Allgemeine Ziele

Grundwasser unter Druck

Grundwasser ist eine wertvolle Ressource, die geschützt werden muss, da in der Schweiz Trinkwasser zu ~80% aus Grundwasser (inkl. Quellwasser) gewonnen wird. Besonders mächtige Grundwasservorkommen liegen häufig entlang grosser Flussläufe die oft stark besiedelte Gegenden der Schweiz darstellen. Verunreinigungen durch verschiedenste Quellen, anthropogene Einflüsse in das hydrogeologische System, sowie der Klimawandel haben einen grossen Einfluss auf Grundwasserqualität und –quantität. Um hydrogeologische Fragen und Herausforderungen unter dem Druck neuer Entwicklungen zu erfassen, besser zu verstehen und fehlende Grundlagen zu arbeiten, besteht ein grosser Bedarf an einem kontinuierlichen Kompetenzaufbau, fachlicher Begleitung und einem reibungslosen schweizweiten Austausch zwischen Forschung und Praxis. Dazu einen wesentlichen Beitrag zu leisten, wurde das Netzwerk CH-GNet geschaffen.

Lenkungsgremium und wissenschaftliches Kernteam

Das Lenkungsgremium CH-GNet besteht aus:

  • BAFU - Flavio Malaguerra
  • CHYN- Daniel Hunkeler
  • SVGW -Rolf Meier
  • Eawag - Mario Schirmer und Christian Stamm
  • SGH/Kanton Baselland - Adrian Auckenthaler
  • CH-GNet - Christian Moeck
  • Universität Bern/CHy - Bettina Schaefli

 Das wissenschaftliche Kernteam besteht aus:

  • Eawag - Mario Schirmer, Joaquin Jimenez-Martinez und Christian Moeck
  • ISSKA - Pierre Yves Jeannin
  • CHYN - Philip Brunner und Daniel Hunkeler
  • Uni. Basel - Oliver Schilling
  • ETHZ - Joaquin Jimenez-Martinez



Ziele

Hauptziel

Das primäre Ziel des CH-GNet besteht darin, die bestehende Forschung im Bereich Grundwasser und angrenzende Disziplinen besser bekannt zu machen und ein Forum für Austausch, Information und Vernetzung zu schaffen. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen praxisorientierter und Grundlagenforschung.


Weitere Ziele

  • Informationen und Erkenntnisse aus der Wissenschaft aufarbeiten und der Praxis zur Verfügung stellen. Eine stark praxisorientierte Forschung soll erreicht werden, indem grundwasserrelevante Probleme untersucht und Grundlagen für die Praxis erarbeitet werden.
  • Organisieren von Workshops, Webinare und Weiterbildung.
  • Förderung eines kontinuierlichen Kompetenzaufbaus und eines reibungslosen Informationsaustausches.
  • Ansprechstelle für Anliegen der Praxis an die Forschung.



 

 

 

Durch die Arbeiten des CH-GNet sollen die aktuellen aber auch zukünftige forschungszentrale Fragen  «explizit» gemacht werden.Informationen, entwickelte Werkzeug und Erkenntnisse aus der Wissenschaft werden aufgearbeitet und der Praxis zur Verfügung gestellt. Dies stellt einen Beitrag der Forschung und des CH-GNet an die Gesellschaft dar.  Zu den jeweiligen Themenschwerpunkten werden rein wissenschaftliche Fakten erarbeitet. Die Unterstützung der Praxis sind hierbei zentral. Langfristig soll die Sichtbarkeit der Grundwasserforschung und den Austausch mit der Praxis in der Schweiz erhöht werden.



Neue politische Aufträge erfordern die Entwicklung neuer technischer Grundlagen für die Umsetzung der Gewässerschutzgesetzgebung durch die Kantone und Fachbüros, um in der Praxis Wirkung zu erzielen. Die Plattform Grundwasserschutz erarbeitet diese Grundlagen. Die Unterscheidung zwischen dem Schweizer Grundwasser Netzwerk und der Plattform Grundwasserschutz ist in der folgenden Abbildung ersichtlich.

Newsletter abonnieren

       

      CH-Hydrogeologie: Quo vadis...?

      Wir laden alle interessierten Mitglieder der Schweizer Hydrogeologiegemeinschaft ein, sich an dieser Umfrage CH-Hydrogeologie: Quo vadis...? bis zum 28.02.2025 zu beteiligen.

      Link

      Wir möchten gerne Ihre Meinung zum Zustand des Grundwassers und zu möglichen Strategien für eine bessere Wasserbewirtschaftung und einen besseren Grundwasserschutz erfahren.

      Die Umfrage hat folgende Ziele:

      • Den aktuellen Zustand des Grundwassers im Kontext globaler Megatrends (z.B. Klimawandel, Landnutzungsänderungen, Bevölkerungswachstum, Digitalisierung, etc.) zu diskutieren,
      • die hydrogeologischen Herausforderungen zu identifizieren,
      • zu untersuchen, ob es unterschiedliche Perspektiven und Meinungen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen (Forschung, Umsetzung, grundwasserbezogene Organisationen, Wasserversorger und Beratungsunternehmen usw.) gibt.

      Ihre Antworten werden dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewerten und herauszufinden, wo in einem internationalen Kontext Gemeinsamkeiten bestehen und ob Möglichkeiten für Synergien identifiziert werden können. Durch Ihre Teilnahme tragen Sie zur Bewältigung der wichtigsten gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Grundwasser bei.

      Der Fragebogen basiert auf einem Workshop, der vom Schweizerischen Grundwassernetzwerk (CH-GNet) und der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrogeologie (SGH) organisiert wurde.

      Themenheft „Geothermie und Grundwasser“

      Für Anfang 2025 ist das Themenheft „Geothermie und Grundwasser“ der Zeitschrift Grundwasser geplant. Zur Erreichung von Klimazielen ist die Transformation des Energiesektors, insbesondere der Wärmebereitstellung von entscheidender Bedeutung. Die oberflächennahe und tiefe Geothermie können hier einen deutlichen Beitrag leisten. Die thermische Nutzung des Grundwassers zur Kälte- und Wärmeversorgung in flachen Grundwasserleitern und tiefen Reservoiren bietet ein hohes Potenzial zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors über Fern- und Nahwärmenetze oder im Einzelgebäude. Erdwärmesonden und -kollektoren erweitern die Nutzungspotenziale nochmal deutlich, bringen die Geothermie in die Fläche und profitieren in ihrer Effizienz in der Regel vom Einfluss der Grundwasserströmung. Die Möglichkeit der thermischen Speicherung im Untergrund über Aquiferspeichersysteme bietet ein zusätzliches Potenzial für die Wärmewende, um Spitzenlasten regenerativ abzudecken und die Wärmeversorgung zu flexibilisieren.

      Einreichung der Manuskripte bis Ende Juni 2024

      • Begutachtung und Überarbeitung der Manuskripte bis Mitte November 2024

      • Veröffentlichung des Themenheftes im März 2025 (Band 30, Heft 1)

      Positions- und Meinungspapiere

      Positions- und Meinungspapiere zu dem Thema

      mit CH-GNet Beteiligung sind online und können hier heruntergeladen werden.

      Mitteilungen & Veranstaltungen